Mandatsrechner zur Bundestagswahl |
Der Mandatsrechner berücksichtigt alle aktuellen Änderungen des Wahlrechts und ist im einfachen Modus darauf optimiert, gerundete Prognosen und keine exakten Ergebnisse abzugeben. Häufig gestellte Fragen:Genaue Werte und Beispielrechnungen mit den Ergebnissen der letzten Bundestagswahlen sind im Expert*innenmodus möglich. Die vorgegebene Werte sind Beispiele aus aktuellen Umfragen, ihre Aussagekraft ist beschränkt und hängt von einer sinnvollen Zusammenstellung und gegebenenfalls Anpassung der Werte ab. Die Seite mandatsrechner.de macht sich die Ergebnisse nicht zu eigen: Nur weil ein Wert voreingestellt und gemäß Wahlrecht korrekt berechnet ist, muss er nicht realistisch sein! Anfragen nach realistischen Werten können Sie gerne per Mail an die unten genannte Adresse schicken. Wie funktioniert das Wahlrecht? Die Sitze werden mit Hilfe des Sainte-Laguë/Schepers-Zuteilungsverfahrens folgendermaßen verteilt: • Aktuelles Wahlrecht (ab 2020) Das neue Wahlrecht baut auf dem vorherigen Wahlrecht auf, dass bei den Bundestagswahlen 2013 und 2017 angewandt wurde (siehe nächster Punkt). Hier finden Sie einen Vergleich des aktuellen Gesetzes mit der Vorgänerversion. Es gibt zwei Änderungen am Zuteilungsverfahren: 1.) Die Mindestsitze je Partei und Landesliste werden zunächst wie bisher berechnet, für die Landeslisten wird aber zudem jeweils ein Mittelwert aus den Sitzkontingenten nach Einwohnerzahl und den gewonnenen Direktmandaten gebildet. Eine Landesliste erhält in der Unterverteilung immer mindestens diesen Mittelwert oder die Zahl der Direktmandate, was immer von beiden größer ist. Für Landesparteien, die weniger Direktmandate als (bisherige) Mindestsitze haben, reduzieren sich dadurch die Zahl der Mindestsitze. 2.) Bei der Oberverteilung werden 3 Überhangmandate insgesamt nicht ausgeglichen. • Wahlrecht 2013-2020 Vom Bundeswahlleiter gibt es eine Musterberechnung, die die Sitzzuteilung nach dem neuen Wahlrecht mit den Zahlen der Bundestagswahl 2009 erläutert. Im aktuellen Wahlrecht werden die Mandate in zwei Stufen verteilt. Zunächst wird die Gesamtzahl der Mandate (hier 598) anhand der deutschen Bevölkerung (Stichtag 31.12. des Vorjahres) an die Bundesländer verteilt. Diese Mandate werden dann innerhalb der einzelnen Länder nach der Zahl der absoluten Stimmen an die Landesparteien verteilt. Sollte es dabei zu Überhangmandaten kommen, wird die Zahl der Überhangmandate jeweils zu den Mandaten der Landespartei hinzuaddiert. Diese Mandate werden dann bundesweit für jede Partei aufaddiert, sie sind nun das Minimum an Mandaten, die der Partei jeweils zustehen. In der zweiten Stufe beginnt die Berechnung komplett von vorne, es interessiert von der ersten Stufe nur das berechnete Mandatsminimum je Partei. Wie beim Wahlrecht bis 2011 werden in einer Oberverteilung die Mandate zunächst anhand der absoluten Stimmen an die Bundesparteien verteilt. Sollte dabei aber nicht jede Partei bundesweit so viele Mandate erhalten wie ihr minimal zustehen, wird die Zahl der Gesamtmandate so lange erhöht bis jede Partei dieses Minimum erreicht. Da in diesen Minima auch schon die Überhangmandate enthalten sind, die Verteilung aber streng nach Proporz der absoluten Stimmen geht, werden diese Überhangmandate automatisch ausgeglichen. Anschließend werden wieder analog zum Wahlrecht bis 2011 die Mandate in einer Unterverteilung innerhalb der Parteien anhand der absoluten Stimmen an die Landesparteien verteilt. • Altes, nie angewandtes Wahlrecht (2011-2012) In diesem Wahlrecht werden die Mandate in drei Stufen verteilt. Zunächst wird mit der Zahl der abgegebenen Stimmen (Erst-und Zweitstimmen) pro Bundesland ausgerechnet, wie viele Mandate jedes Bundesland erhält. Im zweiten Schritt wird dann für jedes Bundesland anhand der gültigen Stimmen berechnet, wie viele dieser Mandate jede Landespartei erhält. Der letzte Schritt ist die Reststimmenverteilung: Bei der Verteilung innerhalb der Bundesländer bleiben Stimmen unberücksichtigt. Werden beispielsweise zwei Mandate an zwei Parteien verteilt, eine hat 1000 Stimmen, die andere 800, bekommen beide Parteien je ein Mandat. Somit hätten 800 Stimmen zur Erlangung eines Mandats gereicht, die übrigen 200 Stimmen der ersten Partei sind Reststimmen. Diese werden für alle Bundesländer addiert, dann wird berechnet wie viele zusätzliche Mandate diese Stimmen bundesweit ergeben. Diese zusätzlichen Mandate werden dann wieder an die Bundesländer verteilt. Zunächst an die Landesparteien mit dem größten Überhang (entfällt hier), danach an die Landesparteien mit den meisten Reststimmen. Die abgegebenen und die gültigen Stimmen in den Ländern sind in der normalen Ansicht fest voreingestellt, die Verteilung der Sitze über die Länder ändert sich also, abgesehen von der Reststimmenverteilung, nie. • Ganz altes Wahlrecht (bis 2011) Im alten Wahlrecht erfolgt die Verteilung genau anders herum. Mit den bundesweiten gültigen Stimmen wird die Gesamtzahl der Mandate pro Partei berechnet. Diese werden dann anhand der absoluten Stimmen der Landesparteien an die Landesverbände dieser Partei verteilt. Sollte es zu Überhangmandaten kommen, werden diese einfach zu den Mandaten der jeweiligen Landespartei hinzuaddiert. Es gibt keine Reststimmenverteilung und keine Ausgleichsmandate. Funktioniert das mit der 5-Prozent-Hürde wirklich richtig? Bei manchen Konstellationen werden hier Parteien auch bei einem bundesweiten Ergebnis von weniger als 5 Prozent Mandate zugeteilt. Das hat dann an einen dieser Gründe: 1.) Die Grundmandatsklausel, die Partei hat mindestens 3 Direktmandate. Siehe dazu "Warum gilt für die Linke die 5-Prozent-Hürde scheinbar nicht?". 2.) Zudem gibt es noch einen Rundungseffekt. Ein bundesweites Ergebnis von 5 Prozent wird immer auf eine volle Stimme gerundet, kann also automatisch minimal geändert werden, beispielsweise in 5,0000011528 Prozent oder aber auch 4,9999988472 Prozent. Auch im zweiten Fall, bei einem Ergebnis minimal unter 5 Prozent, soll die Partei hier aber zur einfacheren Bedienung noch für die Mandatsverteilung berücksichtigt werden. Daher genügt bei diesem Rechner genau eine absolute Stimme weniger als 5 Prozent der Stimmen, um für die Verteilung berücksichtigt zu werden. Siehe dazu auch "Rechnet der Mandatsrechner auch richtig?" Was passiert, wenn die Summe der Prozentwerte größer als 100 ist? Die bundesweiten Werte werden nur im Verhältnis zueinander betrachtet. Wenn die Summe der Prozentwerte über 100 ist, wird automatisch herunter gerechnet. Die abgegebenen und die gültigen Stimmen in den Ländern sind in der normalen Ansicht fest voreingestellt. Die Parteienwerte je Bundesland werden ebenfalls automatisch herunter gerechnet, wenn die Summe der Prozentwerte 100 übersteigt. Rechnet der Mandatsrechner auch richtig? Im Expert*innenmodus ist die Berechnung grundsätzlich mathematisch korrekt und entspricht den gesetzlichen Grundlagen, es gibt aber ein paar Einschränkungen: • Es wird immer auf eine ganze Stimme gerundet. Dabei kann es dazu kommen, dass einer Partei bei einem bundesweiten Ergebnis von 5 Prozent nach der Rundung genau eine Stimme fehlt, um die Sperrklausel zu überwinden. In diesem Rechner reicht daher immer eine Stimme weniger als 5 Prozent der Stimmen, um die Sperrklausel zu überwinden. • Haben mehrere Parteien den gleichen Anspruch auf eine Stimme, sieht das Wahlrecht einen Losentscheid vor. Zur besseren Benutzbarkeit dieses Rechners wird dieser Losentscheid automatisch vorgenommen. In diesen seltenen Fällen kann sich das Ergebnis bei jedem Aufruf ändern. Im Expert*innenmodus werden gegebenenfalls Informationen zum Losentscheid angezeigt. Wenn im Wahlrecht von 2013 ein Losentscheid bereits bei der ersten vorläufigen Verteilung vorgenommen wird, hat dies im Regelfall keine Auswirkungen auf das Endergebnis. • Im Wahlrecht 2011-2012 werden bei Parteien, die mehr Mandate aus Reststimmen als Überhangmandate bekommen haben, die Mandate aus Reststimmen auch an überhängende Landesparteien verteilt. Die Mandate aus Reststimmen werden nicht in der richtigen Reihenfolge mit den Überhangmandaten verrechnet. Zudem wird §6 III BWahlG a.F. nicht berücksichtigt, durch den gegebenenfalls die absolute Mehrheit für eine bestimmte Partei garantiert werden soll. Wenn jemand diese Funktionen für das abgeschaffte Wahlrecht noch wünschen sollte, kann ich sie gerne einbauen. Kurze Mail an mich genügt. • Der Mandatsrechner ist aber natürlich trotzdem ohne jede Gewähr. Falls ihr einen Fehler findet, freue ich mich, wenn ihr mir schreibt. Wie zuverlässig sind die Zahlen für meine Partei in meinem Land? Die Berechnung ist (unter den hier aufgeführten Einschränkungen) exakt, die Zuverlässigkeit der Prognose hängt also von der Qualität des zu Grunde liegenden Zahlenmaterials ab. Im neuen Wahlrecht sind dabei folgende Faktoren wichtig: • Die Verteilung der Direktmandate kombiniert mit den bundesweiten Ergebnissen (unter sehr kleinem Einfluss der Einwohnerzahlen) bestimmt die Größe des Bundestages. • Der Anteil einer Partei an diesen Mandaten bestimmt sich anhand der bundesweiten Summen der Zweitstimmen. Hinzu kommen je nach Wahlrecht noch die unausgeglichenen Überhangmandate. • Haupteinfluss auf die erzielten Mandate einer bestimmten Partei in einem bestimmten Land hat aber die Zahl der erlangten Stimmen dieser Partei in diesem Land (abgesehen von Überhangmandaten). Soll also eine bestimme Partei in einem bestimmten Land bewertet werden, ist es vor allem entscheidend, dass im Expert*innenmodus ein Wahlergebnis für diese Landespartei eingetragen wird, das insbesondere im Vergleich zu anderen Landesergebnissen dieser Partei realistisch erscheint. Was ist der Unterschied zwischen einfachem Modus und Expert*innen-Modus? Die Berechnung unterscheidet sich nicht, Berechnungsgrundlage zur Bestimmung der Mandate sind immer die absoluten Zweitstimmen in den Ländern, die Direktmandate und je nach Wahlrecht auch die Einwohnerzahl bzw. die Zahl der abgegebenen Stimmen je Land. Im einfachen Modus lassen sich dabei nur die absoluten Stimmen in den Ländern anpassen, die anderen Werte sind fest vorgegeben. Werden im Expert*innenmodus Werte von Hand oder über die Auswahllisten geändert, bleiben diese Einstellungen auch erhalten, wenn in den einfachen Modus zurückgewechselt wird. Kann ich die Größe des Bundestages auch selbst eintragen? Nein, das geht nicht. Die Größe des Bundestages wird, wie es das Wahlrecht vorsieht, automatisch aus der Zahl der abgegebenen Zweitstimmen, den Direktmandaten und den Einwohnerzahlen der Länder berechnet. Im Expert*innenmodus lassen sich die Werte verändern und somit indirekt auch die Bundestagsgröße. Wird die CSU einfach zur CDU gezählt? Die CSU wird hier entgegen des Anscheins als eigenständige Partei behandelt. Das Ergebnis der Union in Bayern wird vom Rechner zunächst von der CDU getrennt und in eine eigenständige Partei umgewandelt. Die Mandate werden in der Ober- und Unterverteilung getrennt von der CDU berechnet. Nach Abschluss der Berechnung wird die CSU wieder in die Union als Landespartei Bayern eingefügt. Warum gilt für die Linke die 5-Prozent-Hürde scheinbar nicht? Der Rechner berücksichtigt neben der 5-Prozent-Hürde auch die Grundmandatsklausel: Wenn eine Partei mindestens 3 Direktmandate erreicht, werden ihre Zweitstimmen in die Verteilung miteinbezogen, auch wenn sie die 5 Prozent bundeweit nicht erreicht hat. Da die Linke in den voreingestellten Direktmandatsverteilung immer diese 3 Mandate erlangt, wird sie auch immer berücksichtigt. Die Verteilung der Direktmandate lässt sich aber leicht im Expert*innenmodus ändern. Gibt es Rundungsfehler? Rundungen treten immer auf, gerundet wird auf eine volle Stimme. Die Ungenauigkeiten sind dabei in der Regel so gering, dass sich das Ergebnis dadurch nicht ändert. Wenn aber die Werte von Bund und Ländern häufig und abwechselnd geändert werden, können sich die Fehler aufsummieren und das Ergebnis beeinflussen. Wenn also eine Zeit lang mit dem Rechner experimentiert wird, ist es ratsam, die Seite gelegentlich zwischendurch neu zu laden. Wie funktioniert die Berechnung der Direktmandate? Die Direktmandate werden momentan nicht berechnet, sondern stammen entweder von vergangenen Wahlen oder aus der Prognose von election.de Umfragen, Statistiken und Daten der Kandidat*innen von wahlrecht.de, bundeswahlleiter.de, election.de Algorithmus: Divisorverfahren/Iteratives Wahlzahlverfahren nach Sainte-Laguë/Schepers Erstellt von Christian Brugger Fragen, Fehlermeldungen und Anregungen bitte an Quellennachweis Favicon: Wikimedia/Nick.mon, CC3-BY-SA |
Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen werden einige personenbezogene Daten erhoben, wie Name, Kontakt- und Kommunikationsdaten wie E-Mail-Adresse. Sind Sie bei uns registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten. Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Gerne berichtigen bzw. löschen wir diese auch auf Ihren Wunsch, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
Zur Erbringung kostenpflichtiger Leistungen werden von uns zusätzliche Daten erfragt, wie z.B. Zahlungsangaben, um Ihre Bestellung ausführen zu können. Wir speichern diese Daten in unseren Systemen bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.